Kommunale
Wärmeplanung
Dreizehn Wärmenetzprüfgebiete wurden im Stadtgebiet identifiziert.
Im Geschäftsjahr 2023 wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt die kommunale Wärmeplanung für Fellbach erstellt. Als strategisches Planungsinstrument ist die KWP essenziell für das Erreichen einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Zieljahr 2040.
Bei der KWP wurde das gesamte Fellbacher Stadtgebiet zunächst einer Bestandsanalyse zur Ermittlung des Wärmebedarfs und der Versorgungsinfrastruktur unterzogen, der eine Analyse von Potenzialen Erneuerbarer Energien und Abwärme folgte. Im nächsten Schritt wurde ein Zielszenario für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040 erstellt und abschließend eine Wärmewendestrategie inklusive Maßnahmenkatalog ermittelt.
In Informationsveranstaltungen wurden die Fellbacher Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig über die (Teil-) Ergebnisse der KWP unterrichtet und konnten in Workshops selbsttätig mitwirken und Ideen und Anregungen einbringen.
Insgesamt wurden im Fellbacher Stadtgebiet dreizehn Wärmenetzprüfgebiete identifiziert, die ab Anfang 2024 schrittweise tiefergehend hinsichtlich ihrer konkreten Umsetzbarkeit untersucht werden. Dabei müssen neben dem tatsächlichen Bau von Fernwärmeleitungen insbesondere auch die Nutzung und Integration von erneuerbaren Energiequellen und der Aufbau neuer Heizzentralen analysiert werden. In den Prüfgebieten selbst befinden sich über 1.330 Gebäude mit einem Gesamtwärmebedarf von ca. 91.000 MWh; dies entspricht rund 25% des gesamten Fellbacher Wärmebedarfs.
Die Stadtwerke Fellbach sehen die Wärmewende und die damit einhergehende Dekarbonisierung des gesamten Sektors als eine der spannendsten, aber auch herausforderndsten Aufgaben der nächsten Jahre und Jahrzehnte an.
13
Wärmenetzprüfgebiete
1.330
Gebäude im Prüfgebiet
91.000 MWh
Gesamtwärmebedarf
Zielnetzplanung
Preisbremsen