Aktivitäten

Geschäfts­jahr 2023

Erfolgreicher Ausbau von Photovoltaikanlagen und Schnellladesäulen für mehr Eigenstrom und Ladeinfrastruktur.

Photovoltaik & Schnelllade­säule

Im Geschäftsjahr 2023 setzten wir den Ausbau von Photovoltaikanlagen und der öffentlichen Ladeinfrastruktur konsequent fort. Um die Ziele der Dekarbonisierungsstrategie der SWF im Bereich der Eigenstromerzeugung zu erreichen, ist es notwendig, unsere Eigenerzeugungskapazitäten deutlich zu erhöhen. Dafür bietet sich die intensivere Nutzung von Dachflächen, die bereits mit SWF-Anlagen ausgestattet sind, an. Ebenso fokussieren wir uns auf die großen Dachflächen von Gewerbe- und Industriebetrieben im Stadtgebiet. Die Photovoltaikprojekte, die bereits 2022 in der Umsetzung waren, litten unter dem fortwährenden Mangel an bestimmten Komponenten, weshalb viele neue Anlagen erst 2023 in Betrieb genommen werden konnten.

Insgesamt sind 2023 neun PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 500. kW in Betrieb gegangen. Damit können ca. 200 Haushalte jedes Jahr mit Strom versorgt werden. 

vier weitere Lade­säulen

Mit der Inbetriebnahme von vier weiteren Ladesäulen für E-Fahrzeuge, drei AC und eine DC, wurde auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für den öffentlichen Raum weiter vorangetrieben. Damit ist unser Ladeinfrastrukturnetz im Jahr 2023 auf 11 öffentliche Ladestationen mit 22 Ladepunkten angewachsen. 

Klimaschutz­initiative

Highlight Windpark Hochsträß